Ein Schritt in Richtung Energiewende

Ein neuer Maßstab im Energiekreislauf

Der Energiegarten+ erzeugt, speichert, verteilt und nutzt Energie in einer nachhaltigen Art und Weise. Die elektrische Energie, welche eine Photovoltaikanlage am Dach produziert, wird in thermische Energie umgewandelt. Diese thermische Energie wird nicht nur in der Pflanzenwuchskammer genutzt, sondern kann auch anderen Verbrauchern in der Umgebung wie zum Beispiel Einfamilienhäusern, Poolanlagen, Geschäfts- und Bürogebäuden, sowie Gewerbeflächen zur Verfügung gestellt werden. Somit werden zwischen Erzeuger- und Verbraucheranlagen optimale Energieflussbedingungen geschaffen.

Wissen, wo's herkommt

Der kürzeste Transportweg
führt vom Energiegarten+
direkt auf den Teller

Durch die intelligente Regelung des Energiegarten+ werden in der Kammer perfekte Umgebungsbedingungen für ein effektives Pflanzenwachstum geschaffen. Selbst von unserem kontinentalen Klima abweichende Klimabedingungen können durch die optimale Abstimmung von Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Bodenfeuchtigkeit und Lichtintensität hergestellt werden. Somit können Pflanzen jeglicher Art ganzjährig wachsen und frisch, ohne lange Transportwege und Lagerung direkt konsumiert werden.

Nicht nur, wenn die Sonne lacht

autark und smart — ­die Zukunft der Energie

Durch die zusätzliche Möglichkeit der Stromspeicherung mittels Batterieanlagen sowie einer Notstromfunktion trotzt unser Energiegarten+ nicht nur Wind und Wetter, sondern auch jeglichen Blackout-Szenarien. Die gewonnene Solarenergie kann vorausschauend gespeichert und somit individuell in Ihrem Energiehaushalt eingesetzt werden.

Die Energiegarten-Prototypen auf unserem Testgelände

Basis-Ausstattung

  • Thermo-Verglasung_RGB

    Thermoglas (Dach)

  • Energiegarten_Piktogramm_Photovoltaik

    Stahlkonstruktion mit Photovoltaik-Modulen

  • Energiegarten_Piktogramm_Technik

    Technikkammer

  • Energiegarten_Piktogramm_Holz

    Sibirische Lärche (Holzbau)

  • Energiegarten_Piktogramm_Siebdruckplatten

    Siebdruckplatten (Holzbau)

  • Energiegarten_Piktogramm_Stahlkonstruktion

    Stahlkonstruktion (Fundament)

Zusatz-Ausstattung mit Aufpreis

  • Bewässerung_RGB

    Automatische Bewässerung

  • Thermo-Verglasung_RGB

    Thermoverglasung (Seitenwände)

  • Heizen_Kühlen_RGB

    Heizung / Kühlung

  • Beleuchtung_RGB

    Automatische Beleuchtung

  • Stromspeicher_RGB

    Stromspeicher

  • Befeuchtung_RGB

    Befeuchtung / adiabate Kühlung

  • App-Steuerung_RGB

    App-Steuerung

  • Frischluft_RGB

    Frischluft / Umluft

  • Notstrom_RGB

    Notstrom / Inselbetrieb

  • Wasseraufbereitung_RGB

    Wasseraufbereitung

  • Wassertemperierung_RGB

    Gießwasser-Temperierung

  • Erdreichtemperierung_RGB

    Erdreich-Temperierung

Die passende Lösung für jeden Pflanzenanbau

Aufbau­möglichkeiten

Maße und technische Daten

Gewicht mit Befüllung | 5,0 – 7,0 t
Maße (L × B × H) (cm) | 530 × 400 × 300
relative Luftfeuchtigkeit | 30 – 90 %
Temperatur | 10 – 40 °C
Leistung Photovoltaik | 6(8) × 410 Watt
Leistungsklasse Wechselrichter | 3,0 kW

Einzel- und
Verbund­anwendung

Option 1 | stand alone

Energiegarten+ als »stand alone«
auf Freiflächen wie Grünflächen,
Dachterrassen etc. (keine An-
bindung an externe Quellen)

Option 2 | Kombi mit Einzelobjekt

Energiegarten+ in Zusammenschluss
mit einem Einzelobjekt (z.B.: Wohnhaus)

Option 3 | Verbundschaltung

Mehrere Energiegärten+ werden
zu einer Energiegemeinschaft
zusammengeschlossen.

Grüne Energie
aus dem grünen Herz Österreichs

Energiegarten+

Folder ansehenBestellformular

Anfrageformular

    Folgen Sie uns auf Instagram

    Neuigkeiten

    We are on Instagram

    💪 Die Serie "0" ist da 💪 ...

    Der Energiegarten+ im Verbund zur Versorgung von Siedlungen und Gemeinschaften mit Energie und frischen Lebensmitteln (Pflanzen und Früchte aus aller Welt)
    #steirergarten
    #energiegarten+
    #regional
    #erneuerbareenergie
    ...

    This error message is only visible to WordPress admins
    Error: Access Token is not valid or has expired. Feed will not update.